Schaginjan

Schaginjan
Schaginjạn,
 
Šaginjạn [ʃ-], Marietta Sergejewna, russische Schriftstellerin, * Moskau 3. 4. 1888, ✝ ebenda 21. 3. 1982; Tochter eines armenischen Arztes; begann mit symbolistischer Lyrik (»Orientalija«, 1913; deutsch »Orientalia«), schrieb dann zahlreiche Erzählungen und Romane, vielfach über den sozialistischen Aufbau in der UdSSR (»Gidrocentral'«, 1931, umgearbeitet 1949; deutsch »Das Wasserkraftwerk«), politisch orientierte, auf eigenen Recherchen beruhende publizistische Prosa sowie literaturwissenschaftliche Arbeiten (»Gëte«, 1950; deutsch »J. W. Goethe«). Unter dem Pseudonym Dschim (Jim) Dọllar veröffentlichte sie den Kriminalroman »Mess-Mend, ili Janki v Petrograde« (1924; deutsch »Mess Mend oder die Yankees in Leningrad«).
 
Weitere Werke: Romane: Priklučenija damy iz obščestva (1923; deutsch Abenteuer einer Dame); Svoja sud'ba (1923, umgearbeitet 1954; deutsch Schicksal in eigener Hand); Sem'ja Ul'janovych (1938, Neuausgabe 1957; deutsch Die Familie Uljanow).
 
Reportagen: Dela i ljudi v Armenii (1946; deutsch Leben und Leute in Armenien); Putešestvie po sovetskoj Armenii (1950; deutsch Eine Reise durch Sowjetarmenien).
 
Erinnerungen: Čelovek i vremja, 8 Teile (1971-78).
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij, 9 Bände (1971-75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaginjan — Schahinjan (armen. ՇաՀինյան, russisch Шагинян, Schaginjan) ist ein armenischer Name. Personen namens Schahinjan Hrant Schahinjan (*1923), sowjetischer Turner Marietta Schaginjan (1888–1982), sowjetische Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Marietta S. Schaginjan — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von M. S. Schaginjan (UdSSR 1988) Marietta Sergejewna Schaginjan (russisch Мариэтта Сергеевна Шагинян; * 21. Märzjul./ 2. April 1888greg. in Moskau …   Deutsch Wikipedia

  • Marietta Schaginjan — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von M. S. Schaginjan (UdSSR 1988) Marietta Sergejewna Schaginjan (russisch Мариэтта Сергеевна Шагинян; * 21. Märzjul./ 2. April 1888greg. in Moskau …   Deutsch Wikipedia

  • Marietta Sergejewna Schaginjan — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von M. S. Schaginjan (UdSSR 1988) Marietta Sergejewna Schaginjan (russisch Мариэтта Сергеевна Шагинян; * 21. Märzjul./ 2. April 1888greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grant Schaginjan — Medaillenspiegel Turnen  UdSSR Olympische Sommerspiele Gold 1952 Helsinki …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinner — Olympiasieger Turnen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinneri …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1952/Turnen — Bei den XV. Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki fanden 15 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sieben für Frauen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Dollar — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von M. S. Schaginjan (UdSSR 1988) Marietta Sergejewna Schaginjan (russisch Мариэтта Сергеевна Шагинян; * 21. Märzjul./ 2. April 1888greg. in Moskau …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rodschenko — Alexander Rodtschenko und seine Frau Warwara Stepanowa Alexander Michailowitsch Rodtschenko (russisch Александр Михайлович Родченко, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Rodčenko; * 5. Dezember 1891 in Sankt Petersburg; † 3. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rodtschenko — und seine Frau Warwara Stepanowa Alexander Michailowitsch Rodtschenko (russisch Александр Михайлович Родченко, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Rodčenko; * 5. Dezember 1891 in Sankt Petersburg; † 3. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”